Software für den digitalen Rechnungseingang

Automatische Eingangsrechnungsverarbeitung mit edoc invoice
  • Automatisierter Rechnungseingang
  • Verarbeitung von E-Rechnungen
  • Export an jedes beliebige ERP-System

Termin vereinbaren  Interaktive Tour starten

Die Rechnungseingangs-Software edoc invoice

edoc invoice ist eine Rechnungsverarbeitungs-Software zur automatisierten Verarbeitung von Eingangsrechnungen. Die vielfältigen Funktionen der Software-Lösung edoc invoice decken den gesamten Prozess der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung ab und sind jederzeit ohne größeren Aufwand erweiterbar. Sie läuft wahlweise On-Premises, in der Cloud oder hybrid und integriert sich nahtlos in jedes ECM. 

Die digitale Eingangsrechnungsverarbeitung umfasst als renommierte Standardlösung folgende grundlegende Funktionen: 

  • Automatisierter Rechnungseingang
  • Verarbeitung von E-Rechnungen (XRechnung, ZUGFeRD, uvm.)
  • Automatische Extraktion spezifischer Rechnungseigenschaften
  • Sachliche Eingangsrechnungsprüfung unter Berücksichtigung von Wertgrenzen
  • Vorkontierung im Workflow
  • Genehmigung und Freigabe – mehrstufige Freigabe gem. kundenindividuellen Anforderungen
  • Duplikatsprüfung, Hinzufügen von Zusatzdokumente etc.
  • Automatische Zuordnung von Rechnungen zu Bestellvorgängen
  • Automatischer Abgleich der Bestellmenge, Liefermenge und Rechnungsmenge und Preise dank 3-Way-Match
  • Buchungsübergabe an ein beliebiges FIBU-System
  • Export an jedes beliebige ERP System
  • Revisionssichere Archivierung
  • Dashboard mit statistischen Informationen wie Rechnungsanzahl, Rechnungsdurchlaufzeit etc. 

Diese grundlegenden Funktionen können je nach Bedarf konfiguriert und angepasst werden.  

Starten Sie Ihre Tour in edoc invoice

E-Rechnungen in edoc invoice

Mit edoc invoice erfassen und verarbeiten Sie E-Rechnungen ganz einfach. Der neue Standard in der Rechnungsverarbeitung im B2B-Bereich sind digitale, strukturierte Rechnungsformate und deren Austausch über E-Invoicing-Portale. Dies umfasst den Empfang und die Verwaltung von elektronischen Eingangsdokumenten. edoc invoice erfasst effizient alle Eingangsrechnungen, die über E-Rechnungsportale aus dem Peppol-Netzwerk sowie anderen (Landes-) Portalen eingehen. Die eingegangenen E-Rechnungen werden dann für alle lesbar als PDF-Abbild in der Dokumentenanzeige dargestellt.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zur Verarbeitung von E-Rechnungen haben oder E-Rechnungen in edoc invoice implementieren möchten. Seien Sie schon heute auf den verpflichtenden Empfang von E-Rechnungen vorbereitet.

Kontaktieren Sie uns

Die Rechnungseingangsverarbeitung ist ein geschäftskritischer Prozess. Vertrauen Sie bei ihrer Automatisierung auf unsere Erfahrung und den Best-Practice-Ansatz unserer Softwarelösung edoc invoice. Und bauen Sie damit auf absolute Sicherheit für Rechnungserfassung, Compliance, Rechnungsprüfung und Steuer.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Automatisierter Rechnungseingang 

Überwachung und automatische Übernahme von Rechnungen per E-Mail oder Datei (ZUGFeRD, XML, XRechnungen, E-Rechnungen) über ein Funktionspostfach bzw. über eine Datenschnittstelle. Einfache Scan-Lösung für Papierrechnungen – auch über Multifunktionsgeräte –, die die Rechnung direkt in den Workflow weiterleitet. 

Automatisiertes Auslesen 

Automatische Extraktion spezifischer Rechnungseigenschaften und Stammdaten wie Analyse und Erkennung von Kreditor, Kopf- und Fußdaten sowie von Bestell- und Positionsdaten inklusive automatischer Validierung mit ERP-Daten. 

Posteingangsübersicht mit Anzeigen der Rechnung 

Die Darstellung des Posteingangs kann je nach Bedarf und Nutzen in Ihrem persönlichen Workplace eingestellt werden. So können Sie entweder die Dokumentvorschau aktivieren oder den Posteingang nach Empfangsdatum, Lieferantenname, Sachbearbeiter etc. gruppieren. Diese Ansicht kann als Profil abgespeichert werden, so dass die Übersicht immer entsprechend den gemachten Einstellungen angezeigt wird. Wenn Sie in der Posteingangsübersicht auf eine Rechnung klicken, wird Ihnen diese in einer Dokumentansicht als Vorschau angezeigt.  

Freigabeworkflow

Jede Rechnung wird geprüft und freigegeben bevor sie an ein Fibu- oder ERP-System weitergeleitet wird. In einem digitalen Prüfungs- und Freigabeworkflow wird die elektronische Rechnung den entsprechenden Personen oder Abteilungen zugewiesen. Entsprechend der kundenindividuellen Anforderungen sind auch mehrstufige Freigabeprozesse möglich. Freigaben können nach vordefinierten Regelwerken erfolgen oder manuell von einem Mitarbeiter.

Erleben Sie edoc invoice live

In unserem 30-minütigen On-Demand Webinar entdecken Sie die wichtigsten Funktionen von edoc invoice und lernen die Vorteile einer digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung kennen. Folgende Inhalte erwarten Sie im Webinar: 

  • Rechnungserfassung 
  • Extraktion spezifischer Rechnungseigenschaften 
  • Workflowbasierte Rechnungsprüfung 
  • Automatische Buchung im ERP-System 
  • Revisionssichere Archivierung 

On-Demand Webinar ansehen

Dashboard mit Power-Analyse

Das Dashboard in edoc invoice ist ein umfassendes Rechnungscockpit mit umfangreichen Funktionen. Dazu gehören ein Eingangsrechnungsbuch out-of-the-box, die Überwachung von Skontofristen, Durchlaufzeiten und Rechnungsvolumen sowie die beliebige Erweiterbarkeit durch frei einstellbare persönliche Gruppierungs- und Pivot-Ansichten mit zahlreichen Aggregationsfunktionalitäten. Darüber hinaus können Sie praktische Funktionen wie den Ein-Klick-Export der jeweiligen Auswertung nach Excel/CSV oder den direkten Zugriff auf Echtzeitdaten eines ECM-Workflows (aktive sowie bereits abgeschlossene Rechnungen) nutzen.  

Ihr Vorteil: Sie benötigen keine eigene Workflow-Datenverwaltung mehr und sparen eine zusätzliche Datenschnittstelle, z. B. für einen externen Rechnungsmonitor. 

Buchen Sie jetzt ganz einfach Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch – individuell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Termin vereinbaren

Revisionssichere Archivierung mit der Rechnungseingang Software

Alle Dokumente werden über edoc invoice gemeinsam mit dem kompletten Workflow-Protokoll zu jeder Eingangsrechnung revisionssicher und rechtskonform in Ihrem ECM-System archiviert. Die Rechnungen sind bereits kurz nach dem Scan voll verschlagwortet und inklusive aller relevanten Zusatzinformationen wie Skontofälligkeiten, Beträge und aktuellem Workflow-Status optimal im ECM-System recherchierbar. Zusätzlich werden strukturierte ECM-Aktenpläne unterstützt. 

Export an jedes beliebige ERP-System 

Über einsatzbereit integrierte Konnektoren verbindet sich Ihre digitale Eingangsrechnungsverarbeitung mit verschiedensten ERP-Systemen. edoc invoice bietet hier eine Exportschnittstelle zur Unterstützung aller ERP-Systeme zur Datenübernahme und -übergabe, sofern diese über einen Datenimport/-export oder eine Online-Datenbank-Schnittstelle verfügen. Ein Workflow-Protokoll wird automatisch erstellt und als Abschluss des Workflows inklusive einer detaillierten Auflistung aller verfügbaren Informationen in Ihrem ECM-System archiviert. Der Zugriff aus dem ERP-System auf die Workflow-Daten ist jederzeit möglich. 

edoc invoice bietet vorgefertigte und standardisierte ERP-Integrationen unter anderem für:

Schon nach dem ersten Workshop mit den Beratern von edoc hatten wir das Gefühl, dass unsere Anforderungen verstanden werden. In der Umsetzung unserer digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung auf der Basis von edoc invoice app wurden wir in dieser Einschätzung bestätigt.

Daniel Oswald, Projektleiter bei Stadler Rail AG

Stadler Rail AG entscheidet sich für edoc

Häufig gestellte Fragen zu edoc invoice

 

edoc invoice unterstützt alle gängigen und gemäß GoBD zulässigen Rechnungsformate. Dazu zählen neben dem bisher am häufigsten verwendeten Format PDF auch TIF (G4) und die neuen E-Rechnungsformate wie beispielweise XRechnung und ZUGFeRD. Rechnungen, die noch klassisch in Papierform ins Haus kommen, können ebenfalls verarbeitet werden. Hierzu können die vorhandenen MFP-Scanner verwendet werden. Es ist keine spezielle Hardware erforderlich.

Wie die Daten einer Rechnung erfasst werden, hängt vom Format ab, in dem sie ankommt. Bei den klassischen PDF- oder TIF-Rechnungen, zu denen auch die Papierrechnungen zählen, erfolgt die inhaltliche Auswertung per KI-gestützter OCR-Texterkennung. Bei den E-Rechnungsformaten werden die mitgelieferten XML-Datensätze verarbeitet und interpretiert. Die Auswahl, welches der Verfahren angewendet wird, erfolgt automatisch. Es ist keine Interaktion durch die Anwender erforderlich.

edoc invoice verfügt über integrierte Monitoring- und Controlling-Funktionen. Dabei können prozessrelevante Daten beispielsweise über ein Dashboard eingesehen werden. Fälligkeiten und Skontofristen können über optische Kenntlichmachung im Sinne einer Ampel (rot, gelb, grün) dargestellt werden, sodass die Anwendenden schnell einen Überblick über den aktuellen Status der Rechnungsprozesse erhalten.

Die Archivierung der Rechnungen aus edoc invoice erfolgt entweder in das integrierte edoc documents oder in Content-Service-Plattformen (CSP) bzw. Dokumentenmanagementsysteme (DMS, ECM). Diese werden über entsprechende Schnittstellen angebunden. edoc invoice und die entsprechenden Prozesse sind in diesem Zusammenhang durch diverse Wirtschaftsprüfungssozietäten bereits im Rahmen von Verfahrensdokumentationen gemäß GoBD zertifiziert worden. 
edoc invoice erfüllt die Sicherheits- und Funktionsstandards der DSGVO und der GoBD. 

Ja, edoc invoice unterstützt die mehrsprachige Bedienung und internationale Rechnungen. Im Standard ist das deutsche sowie das englische Sprachpaket enthalten. Weitere Sprachpakete können bedarfsgerecht hinzugebucht werden.

Grundsätzlich ist die Rechnungsstellung in Papierform aktuell gemäß des Wachstumschancengesetzes in Deutschland noch zulässig und dies wird unter bestimmten Rahmenbedingungen bis 2028 noch der Fall sein. Die Digitalisierung (das Einscannen) der Papierrechnung muss in diesem Fall durch den Rechnungsempfänger selbst erfolgen. Dafür werden üblicherweise die vorhandenen MFP-Scanner genutzt, die die eingescannten Rechnungen im “Scan-to-Mail” Verfahren an edoc invoice schicken. Ab da an läuft die inhaltliche Auswertung (OCR) und der Prozessstart genauso ab, wie bei den digital empfangenen Rechnungen. Es müssen dafür keine separaten Verarbeitungswege eingerichtet werden. 

edoc invoice verfügt als digitale Prozessplattform über eine Vielzahl von Schnittstellen. So können beispielsweise diverse ERP- und FiBu-Systeme wie Microsoft Dynamics 365, SAP, DATEV, Infor COM, IGF, SHCware angebunden werden. Ebenso können verschiedene DMS-Systeme wie d.velop documents angebunden werden. Auch individuelle Schnittstellen für beispielsweise spezialisierte Branchenlösungen sind möglich.

Die Implementierung eines digitalen Eingangsrechnungsprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Beispielweise beeinflusst die Verfügbarkeit der kundenseitigen Ressourcen, z. B. die Beteilung der Fachabteilungen Finanzbuchhaltung und Einkauf, die Dauer der Implementierung maßgeblich. Durch die Standardisierung, die edoc invoice bietet, sind insbesondere die Anforderungen an die organisatorischen Rahmenbedingungen sehr überschaubar. Implementierungszeiten von ca. 3–4 Monaten sind dabei die Regel. Aufgrund der Standardisierung und vor dem Hintergrund, dass viele Kunden sich für eine cloudbasierte Lösung entscheiden, sind auch kürzere Implementierungszeiten möglich.

In unserem On-Demand Webinar „Erfolgreiches Projektmanagement in der Praxis“ erfahren Sie, wie wir bei einem Digitalisierungsprojekt vorgehen, alles über die einzelnen Phasen eines Projekts und das edoc Projektmodell – von der Anforderungsaufnahme bis zur Umsetzung.

Im Rahmen der Implementierung von edoc invoice bieten wir entsprechende Schulungspakete an. Diese richten sich insbesondere an die sogenannten “Keyuser”. Dabei handelt es sich um Anwendende, die jeweils in ihren Zuständigkeitsbereichen als Ansprechpersonen fungieren.

Darüber hinaus bieten wir administrative Schulungen an, sodass kundenseitige Ansprechpersonen / Administratoren in die Lage versetzt werden können, das System selbst zu administrieren. Für den Support steht im Rahmen der Software-Subscription ein edoc eigenes Supportteam zur Verfügung, das über eine Hotline und ein dediziertes Kundenportal erreichbar ist. Im Kundenportal werden auch weitere Informationen wie Beschreibungen, Bedienungsanleitungen, How-To Informationen und vieles mehr bereitgestellt.

Ja, für edoc invoice werden dedizierte Anwenderhandbücher im edoc Docs Center zur Verfügung gestellt. Diese sind immer auf einem aktuellen Stand.

Auch für die Administration wird ein Handbuch zur Verfügung gestellt. Es empfiehlt sich jedoch, vor eigenen Arbeiten am System, an der durch edoc angebotenen Administrationsschulung teilzunehmen. So erschließen sich die erforderlichen Tätigkeiten schneller und das Administrationshandbuch kann zielgerichtet genutzt werden.

Ja, für edoc invoice sowie für alle anderen edoc Softwareprodukte werden bei der Veröffentlichung neuer Softwareversionen die entsprechenden Release Notes im edoc Docs Center zur Verfügung gestellt. Diese können dort bequem eingesehen werden und sind damit immer verfügbar.

Die digitale Eingangsrechnungsverarbeitung – schnell, effizient, transparent.

 

Lesen Sie hier, wie Sie mit digitaler Rechnungsverarbeitung Ihren Rechnungseingang um ein Vielfaches schneller, effizienter, transparenter und sicherer organisieren. Und erfahren Sie, wie ein Rechnungseingangsprozess funktioniert und die Integration einer digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung in Ihrem Unternehmen abläuft. 

Digitale Eingangsrechnungsverarbeitung

Wir sind persönlich für Sie da!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf