Software für Prozessautomatisierung
- Editor mit allen Funktionen zum Designen von Prozessen und Apps
- Grafische Prozessmodellierung
- Anbindung von Datenbanken

Prozessautomatisierungs-Software edoc automate
edoc automate ist ein Workflow- und Prozessmanagement Tool zur schnellen und einfachen Automatisierung sich wiederholender individueller Arbeitsabläufe. Die Software ist mit allen wichtigen Grundlagen ausgestattet und funktioniert wie eine Toolbox, aus deren Möglichkeiten sich die Entwickler:innen bedienen können. So können mit nur wenigen Klicks digitale Workflows und Prozesse für alltägliche Routineaufgaben erstellt werden. Durch die Automatisierung manueller Prozesse gewinnen Ihre Mitarbeitenden mehr Zeit und Raum für wertschöpfende Aufgaben.
Individuelle Lösungen aus den Fachabteilungen
Die Mitarbeitenden in den Fachabteilungen kennen die Schwierigkeiten, die eine fehlende Automatisierung mit sich bringt, am besten. Mit edoc automate haben auch technisch versierte Mitarbeitende aus den jeweiligen Fachbereichen die Möglichkeit, in Eigenregie Lösungen umzusetzen und Workflows sowie Prozesse zu modellieren, ohne den langen Weg über die IT-Abteilung gehen zu müssen. Das Ergebnis ist mittels No-Code Technologie direkt von den Fachkräften schnell und zielgerichtet gestaltete Prozesse. Das kann ein spezifischer Reklamationsprozess oder ein Angebotsfreigabeprozess sein, der genau auf die Abläufe im Fachbereich zugeschnitten ist. So entstehen individuelle Lösungen in kürzester Zeit. Mit deutlich weniger Aufwand für die Entwicklung.
Der Workflow Designer umfasst unter anderem folgende grundlegende Funktionen:
- Editor mit allen Funktionen zum Designen von Prozessen und Apps
- Intuitive Benutzeroberfläche
- „Click&Action“-Designer für Formulare und Dialoge
- Grafische Prozessmodellierung
- Automatische Aufgaben und Workflows
- Dashboard mit Übersicht über alle erstellten Prozesse und Apps
- In-Build-Hilfe mit wertvollen Tipps zur Erstellung
- Intelligente Such- und Filterfunktion
- Webbasierter Zugriff
- Anbindung von Datenbanken
- edoc Workplace Integration
Starten Sie Ihre Tour in edoc automate
Egal, wie viele individualisierte Prozesse Sie mit edoc automate umsetzen: Die Software dahinter und das Look & Feel der Bedienung sind immer dieselben und fügen sich nahtlos in alle übrigen mit uns umgesetzten Lösungen im Unternehmen ein.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Benutzeroberfläche im Formulardesigner erstellen
Die Funktion „Views“ ermöglicht es Ihnen, benutzerfreundliche Oberflächen für Ihre Anwendungen zu erstellen. Mit dem intuitiven „Click&Action“-Designer können Sie Formulare und Dialoge für Ihre App schnell und effizient gestalten. Der Maskendesigner bietet eine Vielzahl an Bausteinen, die Sie einfach in Ihre Anwendung integrieren können, wie z. B. Textfelder, Buttons oder Checkboxen. Nachdem Sie Ihre Bausteine ausgewählt haben, können Sie sie individuell anpassen und so eine klare und ansprechende Benutzeroberfläche schaffen. Wie Ihre Benutzeroberfläche aussieht, können Sie durch die ausgewählten Komponenten und Aktionen selbst bestimmen. Um das Benutzererlebnis zu optimieren, lassen sich alle Views in einer Vorschau anzeigen, sodass Sie jederzeit Anpassungen vornehmen können. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihren Fortschritt - für den Bau einer benutzerfreundlichen und intuitiven App.


Grafische Prozessmodellierung eines Workflows
Mit der „Flows“-Funktion können Sie Ihre Geschäftsprozesse modellieren und visualisieren. Das intuitiven Zeichentool verwendet den BPMN-Standard (Business Process Model and Notation) zur Modellierung von Workflows, was es Ihnen ermöglicht, komplexe Prozesse mit wenigen Klicks zu entwerfen und klar darzustellen. Sie erstellen mit dem integrierten Editor ein Ablaufdiagramm, das alle Schritte Ihres Prozesses zeigt, und verbinden diese mit Views, die zu den einzelnen Workflow-Schritten angezeigt werden. Ein vollständig modellierter Prozess sollte einen klaren Anfang und ein definiertes Ende haben, damit er in der Praxis als geschlossene App funktioniert.
Workflows können durch verschiedene Ereignisse gestartet werden, wie z. B. eine View, ein Webservice-Endpunkt oder einen Task. So entsteht ein durchgehender Workflow, der sowohl Informationen als auch Aufgaben nach festgelegten Regeln weiterleitet. Dies ermöglicht eine klare Strukturierung Ihrer Prozesse und sorgt für eine effiziente und fehlerfreie Durchführung.
Buchen Sie jetzt ganz einfach Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch – individuell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Dashboard mit Übersicht über alle erstellten Prozesse und Apps

Das Dashboard von edoc automate ist die zentrale Anlaufstelle für alle erstellten Apps und Prozesse. Es bietet eine klare und übersichtliche Darstellung aller Anwendungen und Aufgaben und hilft Ihnen, Ihre Arbeit effizient zu organisieren.
Das Dashboard ist nicht nur ein Ort zur Verwaltung bestehender Apps, sondern auch Ihr Einstiegspunkt, um neue Anwendungen zu erstellen oder bestehende Apps zu importieren. Mit einer Kombination aus Favoriten, schnellen Suchfunktionen und einer übersichtlichen Darstellung von Apps behalten Sie stets den Überblick und können Ihre Workflows und Prozesse effizient weiterentwickeln.
Hier eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Bereiche des Dashboards:
- Favoriten: Dieser Abschnitt ist für die Apps reserviert, die Sie als besonders wichtig erachtet haben. Sie können Apps zu Ihren Favoriten hinzufügen, indem Sie auf das Sternsymbol neben einer App in der Liste klicken. Auf diese Weise haben Sie schnellen Zugriff auf die am häufigsten verwendeten oder relevantesten Apps. Alle markierten Favoriten werden hier gebündelt angezeigt, sodass Sie diese auf einen Blick finden können.
- Verfügbare Apps: Hier finden Sie eine vollständige Liste aller in edoc automate erstellten Apps. Wenn Sie eine bestimmte App bearbeiten möchten, können Sie mit nur einem Klick auf die App in der Liste zugreifen. Sie wird in einem neuen Browsertab im Editor geöffnet, wo Sie Änderungen vornehmen können.
- Such-, Filter- und Sortierfunktionen: Sollte Ihre Liste der Apps umfangreicher werden, erleichtern die integrierten Such-, Filter- und Sortierfunktionen die Auffindbarkeit von spezifischen Anwendungen. Durch die gezielte Eingabe von Suchbegriffen oder das Anwenden von Filtern, können Sie die benötigte App schnell finden und effizient arbeiten, selbst wenn Ihre Sammlung wächst.
Mit edoc automate umgesetzte Apps und Prozesse
Mit edoc automate konnten wir bereits zahlreiche Apps und Prozesse erfolgreich umsetzen, die Unternehmen helfen, ihre Abläufe zu optimieren und zu automatisieren. Unsere Plattform ermöglicht es, vielfältige Workflows zu digitalisieren und Prozesse effizient zu gestalten. Hier einige Beispiele für erfolgreich umgesetzte Anwendungen:
Digitale Inventarliste
In einer Inventar-App können alle inventarisierten Materialien und Geräte verwaltet und organisiert werden. Besonders bei technischen Geräten wie Notebooks, aber auch bei Büchern und Stühlen, können zusätzlich relevante Informationen wie Seriennummern und Prüfintervalle gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erfasst und jederzeit eingesehen werden. Jeder Artikel wird dann z. B. mit einem Inventaraufkleber versehen, der eine Inventarnummer und einen scannbaren Barcode enthält.
Lieferantenportal
Über ein öffentliches Portal für Lieferanten können produktspezifische Dokumente direkt von den Lieferanten hochgeladen, zentral erfasst und verwaltet werden. So liegen wichtige Dokumente wie Handbücher, Zeugnisse, Zertifikate, Materialeigenschaften etc. direkt zentral vor und alle im Unternehmen, die diese Informationen benötigen, können auf diese Dokumente zugreifen. Dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich und fördert eine transparente Kommunikation.
Angebotsfreigabe
Erstellte Angebote durchlaufen einen mehrstufigen Freigabeprozess, der automatisch ausgelöst wird. Die Freigabe kann durch mehrere Abteilungen, zum Beispiel den Innendienst und die Vertriebsleitung, erfolgen. Das freigegebene Angebot wird dann nach der Freigabe per E-Mail versendet und sicher im ECM-System abgelegt.
Zertifikatsverwaltung
Zertifikate, die für Produkte oder Prozesse erforderlich sind, können mittels eines automatisierten Prozesses automatisch verwaltet werden. Die Gültigkeit der Zertifikate wird überwacht und rechtzeitig an das Ablaufdatum erinnert, damit neue Zertifikate angefordert werden können. Der gesamte Prozess wird digital erfasst, sodass Unternehmen jederzeit einen klaren Überblick über die Gültigkeit der Zertifikate haben.
Tickettool
Ein Tickettool, z. B. für Produktreklamationen, sorgt dafür, dass Kundenanliegen schnell erfasst, geprüft und den entsprechenden Abteilungen zugewiesen werden. Die Reklamationen werden über einen strukturierten Prozess bearbeitet, der auch eine QM/QS-Aufteilung für Kostenaufteilung und Statistikzwecke umfasst.
Haben Sie auch individuelle Prozesse im Unternehmen, die Sie automatisieren möchten?
Wir haben mit edoc automate in kürzester Zeit mehrere Workflows selbst digitalisiert. Darunter zum Beispiel die Abwicklung von Investitionsanträgen und Angebotsfreigaben. Eine gute Sache.
Andreas Feldberg, Vice President & CFO, Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Zum Projekt der Tsubaki Kabelschlepp GmbHSo funktioniert die Digitalisierung Ihrer individuellen Prozesse mit edoc automate
In der Regel führen wir einen kurzen Prototyping-Workshop mit Ihnen durch und entwickeln den Lösungsansatz gemeinsam. Dank edoc automate steht der jeweilige Prozess je nach Komplexität im Best Case dann schon nach drei Tagen.
Sie haben eigene Entwickler:innen im Unternehmen?
Mit edoc automate können Sie die verschiedensten Prozesse in-house selbst digitalisieren. Bauen Sie Formulare via Klick zusammen, belegen Sie sie mit Aktionen wie „Starte Workflow“, „Versende E-Mail“ oder „Stammdaten aus Datenbank“ und vereinfachen Sie so Ihre täglichen Arbeitsabläufe. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich über Ihre Möglichkeiten beraten.
Häufig gestellte Fragen zu edoc automate
Es können alle Formen von Prozessen digital abgebildet werden. Der integrierte BPMN-Designer ermöglicht auch die Umsetzung äußerst komplexer Szenarien.
Bislang haben wir schon viele individuelle Kundenanforderungen umgesetzt wie: Inventarverwaltung, Lieferanten- oder Kundenportale zur Bereitstellung von Dokumenten wie Dokumentationen, Datenblätter, kaufmännischen Dokumenten uvm. oder den Upload von Dokumenten durch Kunden oder Lieferanten, Angebotsfreigabe, Zertifikatsverwaltung, Stammdatenanlage-Workflow, Artikelanlage-Workflow, Tickettool, Arbeitsvertragserfassung, spezielle Erweiterungen in edoc Produkten.
Es geht vor allem darum, Prozesse zu digitalisieren und ggf. von Papierdokumenten wegzukommen. Es wäre aber auch denkbar, dass zum Beispiel am Ende eines Workflows ein Papierdokument für die Produktion erstellt wird.
Darüber hinaus können Prozesse aus anderen Systemen initiiert und automatisiert abgearbeitet werden. Dies ermöglicht beispielsweise die Auslösung komplexer Datenkonvertierungen, Bereitstellung von API-Endpunkten oder die zeitliche Steuerungen von Maschinen und Ereignissen.
edoc automate ist auf die Individualisierung ihrer Geschäftsprozesse ausgerichtet. Es handelt sich um eine innovative Low-Code-Entwicklungsplattform, die eine Vielzahl von unbegrenzten Möglichkeiten bietet, um die Entwicklung von Anwendungen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, schnell und effizient maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen, ohne dass tiefgehende Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Durch den integrierten No-Code/Low-Code Ansatz lassen sich Prozesse einfach und relativ schnell durch Citizen Developer modellieren. Sehen sie hierzu auch unser On-Demand Webinar „Beschleunigen Sie Ihre Geschäftsprozesse mit Low-Code-/No-Code-Technologie“.
Es gibt erste vordefinierte Templates. Darüber hinaus steht eine Vielzahl von "Plugins" zur Verfügung, die es ermöglichen, verschiedene Prozessketten bereits vordefiniert zu nutzen.
Durch die Anbindungsmöglichkeit über Rest-API kann jede Software angebunden werden. Eine Vielzahl an Anbindungen ist auch schon durch edoc erfolgt, z. B. an ERP, CRM und Dokumentenmanagementsysteme.
Für eine Vielzahl von Schnittstellen sind bereits Standardplugins verfügbar, die eine einfache Integration und Nutzung ermöglichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zusätzliche Plugins entweder durch edoc oder eigenständig zu entwickeln, was den Nutzern eine hohe Flexibilität bietet. Die offene Programmierschnittstelle, die zur Verfügung steht, ermöglicht es den Entwicklern, den Standard nach ihren eigenen Bedürfnissen zu erweitern und anzupassen. Dies fördert nicht nur die Anpassungsfähigkeit, sondern auch die Innovationskraft innerhalb der Plattform, da individuelle Lösungen geschaffen werden können, die spezifische Anforderungen erfüllen.
edoc automate ist eine innovative Low-Code-Entwicklungsplattform, die eine Vielzahl von unbegrenzten Möglichkeiten bietet, um die Entwicklung von Anwendungen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, schnell und effizient maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen, ohne dass tiefgehende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Es ist wichtig zu betonen, dass es stets der Verantwortung des Gesamtprozesses obliegt, die gesetzlichen Vorschriften sowie die Compliance-Anforderungen zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang steht edoc mit seiner langjährigen Erfahrung beratend zur Seite, um sicherzustellen, dass alle entwickelten Lösungen den erforderlichen Standards und Richtlinien entsprechen. Dies schafft nicht nur Vertrauen, sondern fördert auch die Einhaltung von Vorschriften in einer zunehmend regulierten Geschäftswelt.
Da mit edoc automate kundenspezifische Anforderungen umgesetzt werden, gibt es keine typischen Projekte, sondern immer auf den Kunden zugeschnittene Lösungen.
Im Rahmen der Einführung nehmen wir Kunden mit auf die Reise und bieten entsprechende Schulungen an.
Ja, für edoc automate wird ein Anwenderhandbuch im edoc Docs Center zur Verfügung gestellt.
Auch für die Administration wird ein Handbuch zur Verfügung gestellt. Bevor Sie eigene Arbeiten am System durchführen, empfehlen wir Ihnen, an der durch edoc angebotenen Administrationsschulung teilzunehmen. So erschließen sich die erforderlichen Tätigkeiten schneller und das Administrationshandbuch kann zielgerichtet genutzt werden.
Ja, für edoc automate sowie für alle anderen edoc Softwareprodukte werden bei der Veröffentlichung neuer Softwareversionen die entsprechenden Release Notes im edoc Docs Center zur Verfügung gestellt. Diese können dort bequem eingesehen werden und sind immer verfügbar.
Wir sind persönlich für Sie da!