GoBD

< Zurück zur Übersicht

Was bedeutet GoBD? - Definition

Die Abkürzung GoBD steht für die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Diese Verwaltungsanweisung des Bundesfinanzministeriums legt verbindliche Anforderungen für die elektronische Buchführung und Archivierung steuerrelevanter Daten fest – mit dem Ziel, die Nachvollziehbarkeit, Unveränderbarkeit und Ordnungsmäßigkeit sicherzustellen.

 

Bedeutung der GoBD für Unternehmen

Die GoBD regeln, wie digitale und analoge Buchführungsunterlagen zu führen, aufzubewahren und bereitzustellen sind, um im Rahmen einer Betriebsprüfung anerkannt zu werden. Sie gelten verbindlich für alle Unternehmer, unabhängig von Rechtsform oder Größe, und betreffen sowohl bilanzierungspflichtige Betriebe als auch Freiberufler und Kleinunternehmer.

 

Zentrale Anforderungen der GoBD

Um GoBD-konform zu arbeiten, müssen Unternehmen eine Vielzahl technischer, organisatorischer und rechtlicher Vorgaben erfüllen. Zu den zentralen Grundsätzen zählen:

  • Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit aller Geschäftsvorfälle
  • Vollständigkeit und Richtigkeit der Aufzeichnungen
  • Zeitgerechte Buchungen (z. B. tagesaktuell bei Bargeschäften)
  • Ordnung und systematische Ablage
  • Unveränderbarkeit der Daten inklusive Protokollierung
  • Sichere Aufbewahrung über gesetzlich definierte Zeiträume
  • Maschinelle Auswertbarkeit durch die Finanzbehörde

Diese Vorgaben gelten sowohl für Papierbelege als auch für digitale Unterlagen wie E-Mails, Rechnungen, Geschäftskorrespondenz oder Verträge.

 

Technische Umsetzung und Softwareeinsatz

Die Einhaltung der GoBD erfordert häufig den Einsatz geeigneter Buchhaltungs- und Archivierungssoftware, die revisionssichere Speicherung und strukturierte Datenhaltung unterstützt. Wichtig ist, dass sämtliche Systeme und Prozesse durch eine Verfahrensdokumentation nachvollziehbar beschrieben werden. Diese muss alle organisatorischen und technischen Abläufe erfassen und regelmäßig aktualisiert werden.

 

Konsequenzen bei Verstößen

Werden die Anforderungen der GoBD nicht eingehalten, drohen im Rahmen einer Betriebsprüfung steuerliche Nachteile wie Schätzungen durch das Finanzamt, Steuernachzahlungen oder Zinsfestsetzungen. Selbst wenn keine Strafe direkt aus dem Verstoß resultiert, kann eine mangelhafte Dokumentation die formale Ordnungsmäßigkeit der Buchführung infrage stellen.

 

Relevante Systeme und Datenbereiche

Die GoBD betreffen unter anderem:

  • Finanz- und Lohnbuchhaltung
  • Kassensysteme
  • Dokumentenmanagement
  • Warenwirtschaft und Fakturierung
  • Digitale Belege und mobile Belegerfassung

Auch Cloud-Lösungen sind unter bestimmten Voraussetzungen zulässig – sofern die GoBD eingehalten werden.

< Zurück zur Übersicht

Wir sind persönlich für Sie da!

Kontakt aufnehmen