Blog
12.09.2025

CMIS: Interoperabilität zwischen Content-Management-Systemen

CMIS: Interoperabilität zwischen Content-Management-Systemen

Was ist CMIS, wie funktioniert der Standard für die Interoperabilität zwischen Content-Management-Systemen und was sind die Vorteile für moderne ECM-Landschaften?

Alexandra
Skroblin
05.09.2025

Lizenz, Miete, Subscription – der Wandel vom Kauf zur Nutzung

Lizenz, Miete, Subscription – der Wandel vom Kauf zur Nutzung

Die Art und Weise, wie Unternehmen Software beschaffen und nutzen, hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Wir werfen einen Blick auf die Unterschiede der Modelle und warum sich der Markt in Richtung Abonnement bewegt.

Alexandra
Skroblin
07.08.2025

Digitale Auftragsbestätigungen automatisiert verarbeiten

Digitale Auftragsbestätigungen automatisiert verarbeiten

Wie verwaltet man Auftragsbestätigungen digital und warum lohnt sich die Automatisierung?

Alexandra
Skroblin
14.07.2025

Content Services Plattform (CSP): Definition, Einsatz & Vorteile

Content Services Plattform (CSP): Definition, Einsatz & Vorteile

Was ist eine Content Services Plattform, was sind die Vorteile und wo liegt der Unterschied zum Enterprise Content Management (ECM)?

Alexandra
Skroblin
30.06.2025

Dokumente digitalisieren: So gelingt der Schritt in die digitale Zukunft

Dokumente digitalisieren: So gelingt der Schritt in die digitale Zukunft

Der Weg zum papierlosen Büro ist nicht nur eine technologische Herausforderung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie auch Sie Ihre Dokumente erfolgreich digitalisieren können.

Alexandra
Skroblin
11.06.2025

Digitaler Rechnungsworkflow: Definition, Vorteile & Anleitung

Digitaler Rechnungsworkflow: Definition, Vorteile & Anleitung

Was ist ein digitaler Rechnungsworkflow, welche Vorteile bietet er und aus welchen Schritten setzt sich ein durchdachter Workflow zusammen?

Alexandra
Skroblin
23.05.2025

Maverick Buying verhindern - Strategien für mehr Kontrolle im Einkauf

Maverick Buying verhindern - Strategien für mehr Kontrolle im Einkauf

In vielen Unternehmen läuft der Einkauf heute noch nicht so strukturiert ab, wie es eigentlich sein sollte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Maverick Buying erkennen und mit digitalen Prozessen wirksam vermeiden.

Alexandra
Skroblin
09.05.2025

Geschäftsprozesse automatisieren: Strukturiert in 7 Schritten zum automatisierten Prozess

Geschäftsprozesse automatisieren: Strukturiert in 7 Schritten zum automatisierten Prozess

Erfahren Sie, wie Sie Ihre individuellen Geschäftsprozesse in sieben Schritten automatisieren – von der Identifikation des Prozesses bis zur kontinuierlichen Wartung.

Alexandra
Skroblin
14.04.2025

Verfahrensdokumentation nach GoBD

Verfahrensdokumentation nach GoBD

Was ist die Verfahrensdokumentation nach GoBD, was muss alles enthalten sein und wie erstellt man sie richtig?

Alexandra
Skroblin
02.04.2025

Beschaffungsprozesse optimieren: So gelingt es

Beschaffungsprozesse optimieren: So gelingt es

Warum scheitern so viele Unternehmen beim Projekt Beschaffungsprozessoptimierung? Wir zeigen Ihnen wie der richtige Einstieg gelingen kann.

Alexandra
Skroblin
11.03.2025

KI im Unternehmen: Potenziale und Umsetzung

KI im Unternehmen: Potenziale und Umsetzung

Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext. Was ist KI, wo wird sie in verschiedenen Abteilungen eingesetzt und wie kann ein KI-Projekt praktisch angegangen werden?

Alexandra
Skroblin
27.02.2025

Verträge digital unterschreiben – So sind sie rechtsgültig

Verträge digital unterschreiben – So sind sie rechtsgültig

Mit digitalen Signaturen werden Verträge schnell und rechtskonform abgeschlossen. Erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen es gibt, welche Signaturarten relevant sind und wie der digitale Unterschriftprozess abläuft.

Alexandra
Skroblin
11.02.2025

Digitale Rechnungsprüfung

Digitale Rechnungsprüfung

Digitale Lösungen beschleunigen den Rechnungsprüfungsprozess und reduzieren den Arbeitsaufwand. Auch Künstliche Intelligenz (KI) wird immer häufiger im Prozess eingesetzt.

Alexandra
Skroblin
27.01.2025

Wie Business Process Automation (BPA) die Geräteverwaltung vereinfacht

Wie Business Process Automation (BPA) die Geräteverwaltung vereinfacht

Automatisierung bietet viele Vorteile. Wir zeigen Ihnen, wie wir eine digitale Inventarliste unternehmensintern für unsere Geräteverwaltung umgesetzt haben.

Martin
Weller
14.01.2025

Indirekter Einkauf – Bedeutung, Anforderungen & Digitalisierung

Indirekter Einkauf – Bedeutung, Anforderungen & Digitalisierung

Der indirekte Einkauf wird oft vernachlässigt, hat aber viel Optimierungspotenzial. Erfahren Sie, wie Unternehmen mit digitalen Lösungen und standardisierten Prozessen ihren Einkauf optimieren und Maverick Buying vermeiden.

Caroline
Braune
17.12.2024

E-Rechnung für Microsoft Dynamics: Business Central & NAV

E-Rechnung für Microsoft Dynamics: Business Central & NAV

Ab 2025 müssen Sie im B2B-Bereich bereit sein E-Rechnungen zu empfangen. Erfahren Sie, welche Schritte jetzt unternommen werden müssen und wie edoc Sie dabei unterstützt.

Martin
Weller
09.12.2024

Aufbewahrungsfristen von Dokumenten in Unternehmen

Aufbewahrungsfristen von Dokumenten in Unternehmen

Erfahren Sie, was Sie bei der Archivierung Ihrer Geschäftsdokumente unbedingt beachten sollten, welche gesetzlichen Vorgaben es gibt und welche Dokumente aufbewahrt werden müssen.

Alexandra
Skroblin
21.11.2024

E-Invoicing Readiness Check – 11 wichtige Fragen

E-Invoicing Readiness Check – 11 wichtige Fragen

Mit unserer Checkliste mit 11 Fragen können Sie überprüfen, ob Ihr Unternehmen bereit für den Empfang von E-Rechnungen ist.

Alexandra
Skroblin
14.11.2024

Mobiles Arbeiten - so funktioniert ortsunabhängiges und produktives Arbeiten in Buchhaltung und Einkauf

Mobiles Arbeiten: Ortsunabhängig und produktiv in Buchhaltung und Einkauf

In der Buchhaltung und im Einkauf bieten mobile Lösungen die Möglichkeit, anfallende Aufgaben wie Eingangsrechnungsprüfungen oder Bestellfreigaben direkt von unterwegs zu erledigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mobiles Arbeiten in der Buchhaltung und im Einkauf erfolgreich umsetzen können.

Alexandra
Skroblin
24.10.2024

Die elektronische Bedarfsanforderung (eBANF) und ihre Vorteile

Die elektronische Bedarfsanforderung (eBANF) und ihre Vorteile

Die elektronische Bedarfsanforderung, kurz eBANF, ist ein zentraler Bestandteil des modernen, digitalisierten Einkaufsprozesses. Unternehmen können Ihren Einkauf effizienter gestalten und verhindern gleichzeitig ungewolltes Maverick-Buying.

Alexandra
Skroblin

Up to date
bleiben!

Jetzt den edoc Blog abonnieren

Jetzt registrieren

Up to date bleiben!

Abonnieren Sie den edoc Blog und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen, wertvolle Tipps und spannende Neuigkeiten direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Verpassen Sie keine Updates mehr und bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Dokumentenverwaltung, Prozessdigitalisierung und -automatisierung. Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und profitieren Sie von unserem Wissen!

Bitte akzeptieren Sie funktionale Cookies, um unser Formular nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.