Der digitale Beschaffungsworkflow in SAP (Procurement)
Ein digitaler Beschaffungsprozess hilft dabei, Teilschritte effizienter und transparenter für alle Beteiligten zu gestalten.
Hinweis: Aus der WMD Group wurde die xSuite Group.
Bei der papiergebundenen Lösung von Beschaffungsprozessen treten immer wieder Faktoren auf, die den Prozess verlangsamen und damit ins Stocken bringen. Ein Beispiel dafür sind Bedarfsmeldungen oder Bestellungen, die erst in Papierform durch verschiedene Abteilungen gereicht werden müssen. Immer wieder bleibt das Bestellformular bspw. aufgrund fehlender Freigaben liegen und nach einer Weile weiß keiner mehr so genau, welchen Status der Prozess gerade hat.
Für SAP-Nutzer bietet der Beschaffungsworkflow (Procurement) in SAP einen nutzerfreundlichen Einstieg in der gewohnten Arbeitsumgebung der Anwender. Zusätzlich wäre der Beschaffungsworkflow eine optimale Ergänzung zur automatisierten Eingangsrechnungsverarbeitung. Das zentrale Monitoring der Arbeitsprozesse sorgt für Transparenz im Unternehmen und stellt die Einhaltung von Zuständigkeiten sicher.
In unserer edoc Webinar-Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie einen ganzheitlichen Purchase-to-Pay Prozess integriert in Ihr SAP ERP abbilden. Damit verkürzen Sie Durchlaufzeiten, eliminieren Fehlerquellen und erhalten durch hohe Transparenz einen umfassenden Überblick.
Digitalisieren Sie jetzt Ihre Prozesse!
#1 Eingangsrechnungsworkflow in SAP - Jetzt ansehen!
#2 SAP Workflow für Beschaffungen - Jetzt ansehen!
#3 Digitale Verarbeitung von AB's in SAP - Jetzt ansehen!
Der Zugriff auf die Anwendung ist problemlos über die SAP GUI, SAP Fiori oder flexibel über das Webinterface möglich.
Der P2P Prozess umfasst alle Schritte von der Bedarfsermittlung bis zur Bezahlung der Rechnung und hat somit einen wesentlichen Stellenwert in einem Unternehmen. Schon kleinste Fehler oder ein stockender Prozess wirken sich auf das gesamte Unternehmen aus. Wir wollen uns in diesem Whitepaper diesen alltäglichen und wichtigen Geschäftsprozess anschauen und lernen, wie man diesen Prozess durch die Digitalisierung effizienter gestalten kann.
Jedes Unternehmen kann mit den individuellen Anpassungsmöglichkeiten die optimale Lösung für seine Anforderungen finden. Individuelle Freigabestrategien über rollenbasierte Freigabetabellen, in Verbindung mit Betragsgrenzen und in Abhängigkeit zu diversen Objekttypen, erleichtern einen reibungslosen Beschaffungsprozess. Dieser ist in jedem Unternehmen anders organisiert. Die Objektypen beinhalten bspw. Kostenstellen, Bestellarten etc.
Zusätzlich können komplett eigene Workflowschritte gestaltet werden. Im Zuge dieser benutzerfreundlichen Anpassungsmöglichkeiten, stehen zudem eine zentrale User-Verwaltung und ein Textsystem zur individuellen Anpassung der Oberflächen zur Verfügung.
Bauen Sie Ihre SAP Anwendung zu einem Enterprise Information Management aus und merken Sie den Unterschied.
Erfahren Sie jetzt mehr zu unseren beliebtesten ECM Lösungen für SAP: