Prozessautomatisierung
Was ist Prozessautomatisierung? - Definition:
Prozessautomatisierung bezeichnet den gezielten Einsatz von Technologien und Software, um wiederkehrende, regelbasierte Abläufe in Unternehmen selbstständig auszuführen – mit minimalem oder ganz ohne menschliches Eingreifen. Ziel ist es, manuelle Arbeitsschritte zu vereinfachen, Zeit und Kosten zu reduzieren sowie Fehlerquellen zu vermeiden.
Ziele und Nutzen
Unternehmen nutzen Prozessautomatisierung, um Geschäftsabläufe zu beschleunigen, Ressourcen effizienter einzusetzen und die Qualität ihrer Ergebnisse zu verbessern. Sie trägt dazu bei, Produktivität, Transparenz und Compliance zu erhöhen, während Mitarbeitende von sich wiederholenden Routinetätigkeiten entlastet werden und sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können.
Arten der Prozessautomatisierung
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen, auch Business Process Automation (BPA) genannt, umfasst verschiedene Ansätze:
- Simple Prozessautomatisierung: Automatisiert klar strukturierte, wiederholbare Aufgaben mit geringem Entscheidungsbedarf.
- Regelbasierte Prozessautomatisierung: Nutzt festgelegte Entscheidungsregeln und Daten, um variierende Abläufe zu steuern.
- Intelligente Prozessautomatisierung: Kombiniert Automatisierung mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning, um komplexe Entscheidungen zu treffen und Prozesse selbstlernend zu optimieren.
Typische Anwendungsbereiche für Prozessautomatisierung
Prozessautomatisierung findet sich in nahezu allen Unternehmensbereichen, besonders in:
- Personalwesen (z. B. Onboarding, Lohnabrechnung)
- Finanzen (z. B. Rechnungsverarbeitung, Freigabeprozesse)
- IT und Verwaltung (z. B. Systemüberwachung, Datenpflege)
- Kundenservice (z. B. automatisierte Antworten oder Chatbots)
Technologien und Methoden
Zentrale Technologien sind Robotic Process Automation (RPA), Workflow-Management-Systeme, Low-Code-/No-Code-Plattformen sowie Business Process Management (BPM). Ergänzend kommen KI-basierte Lösungen hinzu, die Daten analysieren, Entscheidungen unterstützen und Prozesse dynamisch anpassen.
Vorteile der Prozessautomatisierung
- Effizienzsteigerung und geringere Durchlaufzeiten
- Reduzierung manueller Fehler
- Kosten- und Ressourceneinsparung
- Verbesserte Nachvollziehbarkeit und Compliance
- Erhöhte Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
Herausforderungen bei Prozessautomatisierungen
Bei der Einführung von Prozessautomatisierungen stehen viele Organisationen vor Aufgaben wie der Integration in bestehende IT-Strukturen, der Akzeptanz durch Mitarbeitende und dem Aufbau notwendiger Kompetenzen.
Erfolgreiche Automatisierungsprojekte erfordern daher ein klares Konzept, transparente Kommunikation und kontinuierliche Prozessüberwachung.
Wir sind persönlich für Sie da!