Weniger Suchen, mehr Durchblick – TRM erlebt digitale Effizienz bei der Eingangsrechnungsverarbeitung
Von der Papierflut zur digitalen Effizienz – TRM auf dem Weg zur nachhaltigen Prozessoptimierung
Die Tiroler Rohre GmbH stand vor der Herausforderung, eine wachsende Papierflut und aufwändige manuelle Prozesse in den Griff zu bekommen. Eingangsrechnungen wurden physisch durchs Haus geschickt, Skonti gingen durch lange Bearbeitungszeiten verloren, und die Archivierung erforderte viel Platz und Ressourcen. Besonders im Personalbereich stellten komplexe Aufbewahrungspflichten zusätzliche Anforderungen an ein verlässliches Dokumentenmanagement.
Mit der Einführung eines digitalen Systems wurde ab 2010 ein strategischer Wandel eingeleitet – zunächst im Rechnungswesen, später auch in Vertrieb, Qualitätsmanagement und Personal. Ziel war es, Prozesse zu beschleunigen, Suchaufwände zu reduzieren und zentrale Unternehmensdokumente dauerhaft und rechtssicher verfügbar zu machen. Das System hat sich über mehr als ein Jahrzehnt bewährt, wächst mit den Anforderungen mit und bildet heute das digitale Rückgrat der internen Verwaltungsprozesse.
Tiroler Rohre stellt sich vor
Die Tiroler Rohre GmbH (TRM) ist ein traditionsreiches Familienunternehmen mit über 75 Jahren Erfahrung in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung hochwertiger duktiler Gusssysteme für den Wassertransport und die Tiefgründung von Bauwerken. Am Standort Hall in Tirol arbeiten rund 250 Mitarbeitende an innovativen Lösungen für die Wasserwirtschaft und den Spezialtiefbau.
TRM legt großen Wert auf Nachhaltigkeit: Die Produkte bestehen aus 100 % recyceltem Material, die Hallendächer sind bereits seit Jahren mit Photovoltaik bestückt und Abwärme aus der Produktion wird ins regionale Fernwärmenetz eingespeist. Mit internationalem Einsatz und kontinuierlicher Produktentwicklung positioniert sich TRM als verlässlicher Partner für Infrastrukturprojekte weltweit.
Ein starkes Gesamtpaket – TRM setzt auf edoc als verlässlichen Digitalisierungspartner
Die Entscheidung der Tiroler Rohre GmbH für edoc basierte auf dem klaren Wunsch nach einer durchgängigen, zuverlässigen und zukunftssicheren Lösung zur Digitalisierung zentraler Geschäftsprozesse. Ausschlaggebend war das stimmige Gesamtpaket: Bewährte Standardprodukte wurden mit intelligenten Zusatzfunktionen kombiniert und durch fachlich fundierte Beratung ergänzt. So entstand eine maßgeschneiderte Lösung, die nahtlos an bestehende Systeme wie SAP angebunden werden konnte – ohne den Einsatz fragmentierter Einzellösungen.
Besonders überzeugte TRM der ganzheitliche Ansatz: Ein zentraler Ansprechpartner für alle Projektphasen, eine durchgehende deutschsprachige Betreuung sowie die technische und sprachliche Nähe der eingesetzten Systeme sorgten von Anfang an für Vertrauen und Stabilität. Die Lösung deckte nicht nur die ursprünglichen Anforderungen ab, sondern bot auch die nötige Flexibilität für zukünftige Erweiterungen – etwa im Qualitätsmanagement oder der digitalen Personalakte. edoc wurde so zum strategischen Digitalisierungspartner auf Augenhöhe.
Digitalisierung mit spürbarem Effekt – Effizienzgewinn und Prozesskostensenkung im Praxisvergleich
Die Einführung digitaler Prozesse hat bei der Tiroler Rohre GmbH spürbare Effekte auf Effizienz und Arbeitsaufwand gezeigt. Besonders im Finanzbereich konnten durch automatisierte Workflows, zentrale Archivierung und intelligente Suchfunktionen viele Abläufe deutlich beschleunigt und vereinfacht werden. Wo früher Eingangsrechnungen manuell gesucht und bearbeitet wurden, reichen heute wenige Klicks, um relevante Dokumente direkt aufzurufen und weiterzuverarbeiten.
Ein besonders anschauliches Beispiel liefert der Vergleich mit dem Schwesterbetrieb, der noch weitgehend papierbasiert arbeitet: Aufgaben, die dort einen ganzen Arbeitstag und mehrere beteiligte Personen erfordern, lassen sich bei TRM in Hall dank digitaler Prozesse in weniger als einer Stunde erledigen. Die Möglichkeit, bei Förderprojekten große Dokumentenmengen schnell und gezielt zusammenzustellen, belegt den konkreten Nutzen in der täglichen Praxis. Die Digitalisierung hat nicht nur Komfort und Transparenz erhöht, sondern vor allem die Prozesskosten messbar gesenkt – ein Ergebnis, das sich langfristig auf die gesamte Organisation positiv auswirkt.
Akzeptanz aus Überzeugung – Fachbereiche wollen die digitale Lösung nicht mehr missen
Die Einführung der digitalen Lösung bei der Tiroler Rohre GmbH war keine von der IT aufgesetzte Maßnahme, sondern wurde aktiv von den Fachbereichen selbst gefordert – insbesondere aus dem Finanzwesen. Dieser Bottom-up-Ansatz hat wesentlich zur hohen Akzeptanz beigetragen. Die Anwenderinnen und Anwender, allen voran die langjährige Key Userin, schätzen die tägliche Arbeit mit dem System sehr und berichten, dass sie sich ein Arbeiten ohne digitale Unterstützung heute nicht mehr vorstellen können.
Die Vorteile wie ortsunabhängiger Zugriff, durchgängige Volltextsuche und der strukturierte Zugriff auf relevante Dokumente werden nicht nur als Arbeitserleichterung wahrgenommen, sondern als echte Verbesserung des gesamten Arbeitsalltags. Auch im Schwesterbetrieb, der aktuell auf die Lösung vorbereitet wird, ist die Vorfreude groß – insbesondere im buchhaltungsnahen Bereich. Die Digitalisierung wird dort nicht als Veränderung, sondern als längst überfällige Entlastung gesehen – ein klares Zeichen für die hohe Nutzerzufriedenheit und den langfristigen Mehrwert der Lösung.
Warum edoc? – Praxisnah, lösungsorientiert und partnerschaftlich auf Augenhöhe
Die Zusammenarbeit mit edoc wurde von der Tiroler Rohre GmbH durchweg als professionell, praxisorientiert und verlässlich wahrgenommen – ein zentraler Grund, warum man sich damals für edoc entschieden hat und die Partnerschaft bis heute fortführt. Statt theoretischer Konzepte stand von Beginn an die praktische Umsetzbarkeit im Fokus. Edoc brachte nicht nur fundiertes Fachwissen ein, sondern verstand es auch, branchenspezifische Anforderungen schnell zu erfassen und in anwendbare Lösungen zu überführen.
Besonders geschätzt wurde die Flexibilität und Lösungsorientierung des Projektteams: Auch sportliche Projektzeitpläne wurden mitgetragen – stets mit einer Haltung des „Anpackens“ statt des Abwinkens. Das gemeinsame Arbeiten war nicht nur effizient, sondern auch geprägt von Vertrauen, Verständnis und einem echten partnerschaftlichen Miteinander. Für TRM war edoc damit weit mehr als ein Dienstleister – nämlich ein erfahrener Digitalisierungspartner, der Best Practices mit individueller Beratung verbindet und das Business seiner Kunden wirklich versteht.
Die Lösung war nicht irgendein theoretisches Modell, sondern praxisnah, professionell und genau auf unser Business zugeschnitten – wir wurden partnerschaftlich begleitet, auch bei sportlichen Projektzielen.
Klaus Wunder – Leiter Informationstechnologie
Ausblick
Der Blick in die Zukunft zeigt: Die Tiroler Rohre GmbH sieht die digitale Transformation keineswegs als abgeschlossen, sondern als fortlaufenden Prozess. Ein wesentlicher nächster Schritt ist die schrittweise Einführung der bestehenden Lösung im Schwesterbetrieb – ein Projekt, das Zeit braucht, da nicht alle Prozesse eins zu eins übertragbar sind. Dabei bleibt TRM ihrem bewährten Vorgehen treu: Erst wird in die Breite ausgerollt, anschließend folgt die vertiefende Weiterentwicklung einzelner Fachbereiche.
Auch für die technische Dokumentenverwaltung – insbesondere bei 3D-Zeichnungen – besteht perspektivisch weiterer Bedarf, wobei hier derzeit noch externe Lösungen zum Einsatz kommen. Im engeren Zeithorizont steht zudem die Integration der Schweizer Vertriebsgesellschaft auf der Agenda. Trotz der vielfältigen Aufgaben blickt TRM gelassen nach vorn – mit der Sicherheit, einen erfahrenen Digitalisierungspartner an der Seite zu haben, der sowohl Flexibilität als auch Best Practice mitbringt.
Partnerschaft, die trägt – edoc als strategischer Digitalisierungspartner
Die Zusammenarbeit mit edoc hat sich für die Tiroler Rohre GmbH über viele Jahre hinweg als ebenso verlässlich wie zukunftsorientiert erwiesen. Die Lösung überzeugt nicht nur durch ihre technische Stabilität und hohe Anpassungsfähigkeit, sondern vor allem durch ihre praxisnahe Umsetzung und die enge, partnerschaftliche Betreuung. Herausforderungen wurden stets lösungsorientiert angegangen, individuelle Anforderungen verstanden und effizient umgesetzt. Für TRM ist edoc weit mehr als ein Systemlieferant – es ist ein strategischer Partner, der Digitalisierung mit Erfahrung, Fachkompetenz und einem klaren Verständnis für die Bedürfnisse seiner Kunden gestaltet.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Geschäftsprozesse optimieren! Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses, unverbindliches Erstgespräch.
