Soziales Engagement
Wir lassen andere an unserem Erfolg teilhaben, indem wir uns vielfach sozial in Einrichtungen und Projekten engagieren.
Soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen ist für uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb engagieren wir uns seit Jahren für tolle gemeinnützige Projekte in der Region und darüber hinaus. Im Fokus stehen dabei vor allem Kinder sowie der Jugendsport. In unserer kleinen Auswahl möchten wir Ihnen unterschiedliche Projekte, Einrichtungen und Vereine vorstellen.
Wie schon in den Jahren zuvor, engagieren wir uns auch in diesem Jahr für soziale Projekte. Getreu unseres Mottos zu Weihnacht „Spenden statt Schenken“. Daher verzichten wir auf Kundenpräsente und unterstützen stattdessen ein gemeinnütziges Projekt in unserer Region mit einer Geldspende.
Unsere Weihnachtsspende von 1.500€ richtet sich in diesem Jahr an die „Weilerswister Tafel e.V.“.
Die Tafel ist in Zeiten der Not für viele Menschen die erste Anlaufstelle. Die Anzahl der Hilfsbedürftigen in diesem Jahr ist besonders rapide angestiegen, da die erhöhten Kosten im alltäglichen Leben viele Menschen an ihre Grenzen bringen. Gleichzeitig gingen die Spenden von Lebensmitteln der Supermärkte merklich zurück, da diese knapper kalkulieren. Während der Bedarf an den Ausgaben von Lebensmitteln steigt, wird „die Tafel“ gezwungen, immer mehr zu rationieren.
In Weilerswist findet inzwischen zweimal wöchentlich eine Ausgabe von Lebensmitteln an rund 120 Familien und Hilfsbedürftigen statt. Mit unserer Spende hoffen wir, den Alltag der betroffenen Menschen zu erleichtern und ihnen etwas die Sorgen nehmen zu können.
Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit der Weilerswister Tafel: https://www.weilerswister-tafel.de/
Endlich läuft’s wieder! Nach zweijähriger Zwangspause konnten wir am 18.08.22 wieder am Firmenlauf in der Bonner Rheinaue teilnehmen.
Insgesamt 6.616 Teilnehmer*innen, verteilt auf 227 Teams, waren vor Ort bei bestem Wetter und Laune. Wir waren mit 15 Läuferinnen und Läufern dabei und selbstverständlich hochmotiviert. Bei strahlendem Sonnenscheint ging es nach kurzem Warm-up an den Start.
Während die Ersten schon lossprinteten, gingen es andere etwas gemütlicher an - die Hauptsache war: nach knapp 5,7 km ins Ziel kommen. Im Anschluss an den Lauf konnten sich alle Läuferinnen und Läufer stärken und die Siegerehrung verfolgen.
Insgesamt kam eine Spendensumme von 9.126 € zusammen, die auch in diesem Jahr wieder an die Bonner Hilfsorganisationen "Mukoviszidose e. V." und "CARE Deutschland e. V." gehen.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Teilnahme im nächsten Jahr!
Diesjährige Weihnachtsspende geht an Kinder in Not
Unsere Wahl fiel dieses Jahr auf den „Stark für Kinder e. V.“, der 2017 als wohltätige Organisation gegründet und 2020 als Verein eingetragen wurde. Der Verein macht sich für Familien und insbesondere für Kinder aus dem Kreis Euskirchen, Bonn und Umgebung stark, um Ihnen ein schönes und kindgerechtes Leben bieten zu können.
Dabei setzt der Stark für Kinder e. V. auf sportliche Events aber auch auf Firmen, Freunde und Partner, um auf sich aufmerksam zu machen und um wertvolle Spenden für die Familien zu sammeln.
Alle Spenden kommen genau dort an, wo sie gebraucht werden: in den Projekten des Vereins. Diese sind stets transparent und finden im engen Austausch statt. So kann jede Familie und jedes Kind davon profitieren.
Es werden unter anderem Geburtstage gebührend gefeiert, Ausflüge gemacht, Karneval, Ostern und Weihnachten gefeiert aber auch mit angepackt und seelische Unterstützung geleistet, wenn unvorhergesehenen Einschnitte wie beispielsweise die Flutkatastrophe 2021 in der Region passieren.
Das Motto des Vereins: „Jeder Euro zählt und kommt genau dort an, wo er benötigt wird.“
580 Kilometer für „Mobbing stoppen! Kinder stärken!“
Axel Höltken ist in 34 Stunden von Dresden nach Hamburg geradelt und hat damit nicht nur eine unglaubliche sportliche Herausforderung geschafft, sondern auch noch einen unglaublichen Beitrag für den guten Zweck geleistet. Als Sponsor haben wir Axel nicht nur mit einem Trikotsatz unterstützt, sondern spenden pro geradelten Kilometer einen Euro an die Stiftung „Mobbing stoppen! Kinder stärken!“ des Fernsehmoderators und Komikers Tom Lehel.
Die Stiftung betreibt Aufklärungs- und Präventionsarbeit an Grundschulen mit dem Ziel, die Kinder zu stärken, aufzuklären und "Cybermobbing und Mobbing" noch viel stärker als bisher zum Thema zu machen.
Mehr Informationen unter: www.du-doof.org
Ganz nach dem Motto „Spenden statt schenken“ verzichten wir auch in diesem Jahr auf Kundenpräsente und unterstützen stattdessen ein gemeinnütziges Projekt mit einer Geldspende. Der Verein „Herzenswünsche e.V.“ holt im wahrsten Sinne des Wortes die Sterne für erkrankte Kinder und Jugendliche vom Himmel. Die Gründer von „Herzenswünsche e.V.“ hatte ebenfalls vor 25 Jahren einen Wunsch: Sie wollten schwer erkrankten Kindern und Jugendliche in der Krise beistehen, sie ermutigen und ihnen eine Perspektive zeigen. Mit Ihrem Verein ist der Wunsch in Erfüllung gegangen.
Die Erfüllung eines Wunsches trägt entscheidend dazu bei, den oft sehr belastenden Klinikalltag besser zu bewältigen. Ob ein Treffen mit Prominenten, ein Aufenthalt auf einem Ponyhof, eine Heißluftballonfahrt oder aber eine schön ausgerichtete Geburtstagsfeier – "Herzenswünsche e.V." macht es für die Kinder und Jugendliche möglich! Neben den Wunscherfüllungen stehen noch weitere nachhaltige Projekte im Fokus des Vereins. Somit ermöglichen sie die tiergestützte Therapie, die Musiktherapie und vor allem die Klima-Kuren für Kinder mit Mukoviszidose auf Gran Canaria. Auch die Klinik-Clowns zaubern ein Lächeln auf den Lippen der Erkrankten.
Für edoc ist dieses soziale Engagement Teil der Unternehmensphilosophie, verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln. Daher unterstützen wir bereits seit vielen Jahren gemeinnützige Projekte und Einrichtungen in der Region, unter anderem mit einer jährlichen Geldspende zu Weihnachten. An dieser Stelle möchten wir mit unserem Beitrag auf die hingebungsvolle Arbeit des "Herzenswünsche e. V." aufmerksam machen, denn… wegschauen kann jeder – erkennen und helfen ist jedoch etwas ganz Besonderes!
Mehr Informationen unter: www.herzenswuensche.de
Vom Flüchtling zum Mitbürger – die Flüchtlingsinitiative Weilerswist e.V. (FIW) unterstützt Flüchtlinge in Weilerswist bei der Integration in unserer Gemeinde: in Nachbarschaften, in Schulen, in Vereinen, in Organisationen und Unternehmen. Dabei sind viele geflüchtete Familien mit Kindern und Einzelne im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung sowie bei Amtsanträgen und anderen Verwaltungsvorgängen zunehmend auf Elektronische Datenverarbeitung (EDV) angewiesen. Diese Hilfe kann die FIW als ehrenamtlicher Verein aber nicht alleine leisten und ist immer wieder selbst auf Unterstützung angewiesen.
edoc unterstützt bereits seit vielen Jahren gemeinnützige Projekte und Einrichtungen in der Region und engagiert sich so für ein solidarisches Miteinander. Mit einer Spende von 5 vollwertigen Computern im Mini-Tower-Gehäuse mit Monitoren und passenden Kabeln werden nun unter anderem Flüchtlingsfamilien mit schulpflichtigen Kindern ausgestattet, denen beispielsweise so das Lernen auf Distanz (Homeschooling) ermöglicht wird.
Homayoon Firoozi, der seit 2019 eine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration bei der edoc solutions ag absolviert, hat die Spende initiiert und vermittelt. Er selbst ist 2015 als Flüchtling in die Gemeinde Weilerswist gekommen und hat bei der Flüchtlingsinitiative Weilerswist Unterstützung erfahren. Jetzt will er die Hilfe, die er seinerzeit erfahren hat, an andere weitergeben.
Im Rahmen seiner Ausbildung ist er unter anderem für die Lagerung von Hardware zuständig. Geräte, die aktuell nicht eingesetzt werden, aber noch funktionsfähig sind, werden zunächst im Lager deponiert, um später erneut verwendet oder entsorgt zu werden. Dabei kam Homayoon Firoozi die Idee der Spende an die FIW und er hat sich an seinen Abteilungsleiter Herrn Jörg Welschmid gewandt. Jörg Welschmid (Director Professional Services) hat Homayoon Firoozi‘s Spendenvorschlag direkt und gerne zugestimmt.
Mehr Informationen unter: www.fluechtlingsinitiative-weilerswist.de
Wie auch in den vergangenen Jahren verzichten wir auf Kundenpräsente und unterstützen stattdessen in der Weihnachtszeit ein gemeinnütziges Projekt in der Region. Unsere Geschenke gehen in diesem Jahr an Familien und Kinder, die unsere Hilfe dringend benötigen.
Mit einer Geldspende unterstützen wir das Projekt "sternenpänz" des Kölner Vereins "WIR FÜR PÄNZ e. V.".
Seit 25 Jahren kümmert sich der Verein um Kinder und deren Eltern, die durch chronische Krankheit, Behinderung, Entwicklungsverzögerung und/oder durch Armut benachteiligt sind. Dabei hilft der Verein den Familien zuhause, in der Schule oder am Krankenbett.
Das Projekt "sternenpänz" des Vereins unterstützt insbesondere lebensbedrohlich oder lebenslimitierend erkrankte Kinder und deren Familien und versteht sich als wichtige Ergänzung zur Hospizarbeit. Während der Aufenthalt im Hospiz meist zeitlich begrenzt ist, bietet „sternenpänz“ für die restlichen Wochen und Monate des Jahres eine Unterstützung im familiären Umfeld an. Die Versorgung und Betreuung der Kinder erfordert die ganze Kraft der Familien. Ziel ist es, den Familien ein Stück Entlastung zu ermöglichen, denn das Leben mit einem unheilbar kranken Kind ist eine große psychische und körperliche Herausforderung.
Ganz nach dem Motto "Kinder brauchen Verbündete. Und wir auch." ist der Verein "WIR FÜR PÄNZ e. V." auf Spendenaktionen angewiesen, um das Projekt und die Unterstützung fortzuführen und weiter auszubauen. Ein Teil der Hilfen wird durch Regelleistungen der Krankenkassen bezahlt. Einen darüberhinausgehenden Hilfebedarf finanzieren die Organisation über Spendengelder.
Für edoc ist dieses soziale Engagement Teil der Unternehmensphilosophie, verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln. Daher unterstützt das Unternehmen bereits seit vielen Jahren gemeinnützige Projekte und Einrichtungen in der Region, unter anderem mit einer jährlichen Geldspende zu Weihnachten. An dieser Stelle möchten wir mit unserem Beitrag auf die hingebungsvolle Arbeit der Organisation "WIR FÜR PÄNZ e. V." aufmerksam machen, denn … wegschauen kann jeder – erkennen und helfen ist jedoch etwas ganz Besonderes!
Mehr Informationen unter: www.wir-fuer-paenz.de
Als regionales Unternehmen fühlen wir uns naturgemäß sehr eng mit der Region verbunden. Da vor allem der Jugendsport von der Unterstützung durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie Spenden von Unternehmen und Institutionen lebt, leisten wir sehr gerne unseren Beitrag zur Förderung regionaler Sozial- und Sportinitiativen. Wir freuen uns sehr, dieses Mal die Leichtathletinnen und Leichtathleten der Jugendabteilung des TuS Chlodwig Zülpich zu unterstützen. Dabei haben wir die U14 sowie weitere Altersklassen mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet. Damit geben wir dem Nachwuchs die Möglichkeit, den Spaß am Wettbewerb zu genießen und Ihre Freizeit gesund und aktiv zu gestalten.
Die edoc solutions ag setzt ihr Engagement im regionalen Jugendsport fort und unterstützt dieses Mal den Tanzsportverein Palm Beach Girls e. V. aus Euskirchen. Dabei stattet edoc die Tänzerinnen mit neuen Trainingsjacken und Kleidersäcken aus. Durch das wiederholte Engagement unterstreicht edoc seine Unternehmensphilosophie, sich für regionale Sozial- und Sportinitiativen einzusetzen und junge Menschen in Sport, Schule und Ausbildung zu unterstützen. edoc wünscht den Tänzerinnen sowie dem gesamten Tanzsportverein eine erfolgreiche Session und viel Freude mit der neuen Ausstattung – getreu dem Motto: "The Show Must Go On!"
In diesem Jahr bereits zum vierten Mal in Folge sind Kolleginnen und Kollegen der edoc diesem Motto gefolgt und mit einem Team von 12 Läufern und Walkern an den Start des Firmenlauf Bonn 2019 gegangen. Dabei ist der Firmenlauf zu einer echten Institution in der Region geworden. Die 11.323 Läufer und Walker aus mehr als 450 Teams verwandelten das Gelände nicht nur in eine sportliche Partymeile mit über 80 Zelten, sie sammelten zusammen mit dem Veranstalter Weis Events auch 21.000 Euro Spenden (Spendenrekord!) für die Bonner Hilfsorganisationen "Mukoviszidose e. V." und "CARE Deutschland e. V.".
Schon auf der rund 5,7 Kilometer langen Strecke zeigten sich die Teilnehmer auch dank strahlendem Sonnenschein und Temperaturen jenseits der 25°C in bester Stimmung. Dafür sorgten gemäß dem Motto des Firmenlaufs "Run as you are" viele originelle Verkleidungen, ein ebenso atemberaubendes wie heiteres Warm-up, ein mehrstündiges Bühnenprogramm, viel Live-Musik und die gut organisierte Versorgung mit Flüssigkeit. Wir freuen uns sehr, dass wir einen Teil zu dem Spendenrekord von insgesamt 21.000 Euro beitragen konnten. Auch 2020 werden wir wieder mit einer hochmotivierten Lauftruppe an den Start gehen und den gemeinnützigen Event mit einer gehörigen Portion Spaß unterstützen.
Soziales Engagement und die Unterstützung junger Menschen in Sport, Schule und Ausbildung liegen uns sehr am Herzen. Entsprechend gerne unterstützen und fördern wir seit vielen Jahren regionale Sozial- und Sportinitiativen. Dieses Mal galt unsere Unterstützung der ortsansässigen Tanzgarde "Schiff Ahoi Vernich e. V.".
Die Tanzgarde Schiff Ahoi Vernich e. V. besteht seit nunmehr 37 Jahren und verbindet seit der Gründung im Jahre 1981 aktive Jugendarbeit mit Brauchtum und Tradition. Während dieser Zeit hat sich die Tanzgarde zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil des ortsansässigen Vereinslebens entwickelt. Der Verein ist im gesamten Kreis Euskirchen sowie im angrenzenden Erftkreis auf den verschiedensten Veranstaltungen zu sehen und wird mittlerweile auch vermehrt im Kölner Raum gebucht.
Da die jährliche Anpassung oder Neuanschaffung der Tanz-Uniformen sowie Tanzschuhen stets einen großen finanziellen Kraftakt für den Verein bedeutet, haben wir uns sehr gefreut, den Verein mit einer kleinen Spende finanziell zu unterstützen und den Kindern und Jugendlichen so ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Alle "Leichtmatrosen" durften sich über neue edoc Sporttaschen freuen. Die "Erftkadetten" wurden mit neuen Sport-Winterjacken ausgestattet, um so für die kalten Temperaturen während der Auftritte in der Hauptsession (November bis Februar) bestens gerüstet zu sein. edoc wünscht den Tänzerinnen und Tänzern sowie dem gesamten Verein eine erfolgreiche Session und viel Freude mit der Ausstattung!
In unserem Leitbild positionieren wir uns als Partner im Digitalen Wandel. Auf diese Partnerschaft konnte sich die Gesamtschule Weilerswist jetzt verlassen und bekam von der edoc eine Dokumentenkamera gesponsert. Insgesamt wurden vom Förderverein der Gesamtschule zehn Dokumentkameras finanziert. Dokumentenkameras bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um den Unterrichtsstoff spannend und informativ zu gestalten. Sie verbinden die Vorzüge einer Videokamera mit denen der Webcam und des Overheadprojektors und gehen sogar noch weiter.
Gerade im naturwissenschaftlichen Bereich sind Dokumentkameras eine wertvolle Bereicherung zur Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten: durch Zoomen erzeugen Dokumentenkameras enorme Vergrößerungen in einer hervorragenden Qualität. Aber auch nach der Unterrichtsstunde kommen die Vorzüge der Dokumentenkamera zum Einsatz. So steht der Unterrichtsinhalt zur späteren Wiederholung digital zur Verfügung und kann am Rechner nach Belieben weiterbearbeitet werden.
Bildung ist die wichtigste Investition in die Zukunft unserer Kinder. Uns als Partner im Digitalen Wandel und Ansprechpartner für Lösungen rund um die Themenbereiche Digitale Archivierung, Dokumenten Management, Workflow sowie ECM hat es besonders gefreut, in den digitalen Wandel im Klassenzimmer zu investieren.
Nummer gegen Kummer e. V. ist die Dachorganisation des größten, kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Der Verein wurde 1980 gegründet und ist seit 1994 ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wuppertal.
"Nummer gegen Kummer" hat es sich zum Ziel gesetzt, für alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen ein schnell erreichbares Gesprächs- und Beratungsangebot in Deutschland zu etablieren. Die Anonymität der Telefonberatung macht es sowohl Kindern als auch Eltern oft erst möglich, sich Hilfe zu holen. Nummer gegen Kummer e. V. möchte Kindern, Jugendlichen und Eltern eine Lobby sein und engagiert sich in Politik und Gesellschaft als Sprachrohr für Mädchen und Jungen, Mütter und Väter und andere Erziehende.
Bereits seit zehn Jahren bietet Nummer gegen Kummer e. V. als Helpline im Verbund Kindern, Jugendlichen und Eltern ein offenes Ohr auch für Fragen, Sorgen und Ängste rund um Cybermobbing, Sexting und den Schutz der Privatsphäre im Internet. Rund 1.250 Anfragen pro Tag gehen bei der "Nummer gegen Kummer" ein. Wenn es um Schwierigkeiten im Netz geht, ist Cybermobbing eines der häufigsten Probleme von Ratsuchenden.
Für edoc ist dieses soziale Engagement Teil der Unternehmensphilosophie, verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln. Daher unterstützt das Unternehmen bereits seit vielen Jahren gemeinnützige Projekte und Einrichtungen in der Region, unter anderem mit einer jährlichen Geldspende zu Weihnachten, wie André Grüneboom, Vorstand (CEO) der edoc solutions ag, bekräftigt: "Soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, ist für edoc ein wichtiges Anliegen und eine Selbstverständlichkeit. Gerade das Thema Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen liegt uns als Partner im Digitalen Wandel am Herzen und wir möchten mit unserem Beitrag auf die hingebungsvolle Arbeit der Organisation Nummer gegen Kummer e. V. aufmerksam machen und fordern zugleich mehr Aufklärung, Prävention, ein Cybermobbinggesetz und einen zentralen Notfallbutton in sozialen Netzen."
Mehr Informationen unter: nummergegenkummer.de
Am 14. September war es wieder soweit: Der jährliche "Firmenlauf Bonn" in der Rheinaue stand vor der Tür. Es war die insgesamt 12. Auflage der von den Organisatoren mittlerweile als das größte Business-Fun-Event der Region beschriebenen Veranstaltung und für die edoc war es die dritte Teilnahme in Folge. Gemäß dem Motto "Laufen für den guten Zweck" gingen 11 edoc Läufer an den Start und meisterten gemeinsam mit den anderen rund 10.500 Teilnehmern die Strecke von 5,7 km. Wir freuen uns sehr, dass wir einen Teil zu dem tollen Spendenbetrag von insgesamt rund 18.000 € beigetragen haben, der den Vereinen Mukoviszidose e. V. und Care Deutschland-Luxemburg e. V. zugutekommt. Auch 2019 wird die edoc wieder mit einem schlagkräftigen Team am Start sein und den gemeinnützigen Event mit einer gehörigen Portion Spaß unterstützen.
Soziales Engagement und die Unterstützung junger Menschen in Sport, Schule und Ausbildung liegen uns sehr am Herzen. Entsprechend gerne unterstützen und fördern wir seit vielen Jahren regionale Sozial- und Sportinitiativen. Dieses Mal galt unsere Unterstützung der erfolgreichen Austragung des alljährlichen Sommer-Fußballturniers der E-Jugend des TuS Vernich, indem wir eine der teilnehmenden Mannschaften mit hochwertigen Trikots ausstatteten.
Passend zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Herren, trugen auch die "Stars von morgen" das Turnier in diesem Jahr als altehrwürdigen "WM Cup" aus. Insgesamt 12 Mannschaften nahmen an dem Turnier teil und kämpften bei kaltem, aber trockenem Wetter um den Weltmeister-Titel in Vernich. In einer Auslosung vor Turnierbeginn wurden die teilnehmenden Vereine sowie Sponsoren einer Nationalmannschaft zugelost. Die Auslosung ergab, dass edoc die E-Jugend des BV 04 Düsseldorf und das Land "Island" als Trikot-Sponsor vertreten darf und so fieberten wir mit Spannung dem Turnierverlauf entgegen. Nach der Vorrunde stand fest, dass das "Deutsche Team" bei dieser WM (wie bei der WM in Russland) keine Rolle spielen würde. Die kleine Fußball-Nation "Island" dagegen schlug sich wacker und belegte am Ende einen achtbaren 8. Platz. André Grüneboom (CEO der edoc solutions ag): "Das Turnier war für Spieler wie Fans ein tolles Ereignis. Es freut uns sehr, dass wir als Sponsor einen Teil zum Gelingen dieses Turniers beitragen konnten und wünschen den Vereinen auf diesem Wege eine erfolgreiche Saison!"
Die Musischen Festtage sind der Höhepunkt der musisch-pädagogischen Arbeit im CJD und ein integratives Begegnungsfest für Menschen aus den CJD Einrichtungen. Die ca. 1300 Teilnehmenden erleben an den Festival-Tagen vom 02. bis 06. Mai 2018 ganz unterschiedliche Darbietungen auf 5 Bühnen: es wird gerockt, getanzt, gerappt, Theater gespielt, improvisiert und vieles mehr. Wir freuen uns anlässlich des 30. Jubiläums Partner der Musischen Festtage des CJD zu sein und die Arbeit im Bereich der Musischen Bildung zu unterstützen. Dank dieses Konzepts lernen junge Menschen, ihre Kreativität zu entfalten, persönliche Grenzen durch individuellen Stärken zu überwinden und so ihre Persönlichkeit in besonderer Weise zu entwickeln.
Weitere Infos: www.cjd-musische-festtage.de
Bereits seit 2014 unterstützt edoc die Jugendarbeit des TuS Vernich bei Weilerswist. Um den Nachwuchs auch weiterhin nachhaltig zu unterstützen und den Kindern in der Region ein Freizeitangebot anbieten zu können, stattet edoc die F-Jugend des Vereins mit neuen Trainingsanzügen aus.
Am 27. September fand in Ingolstadt die Premiere des Charity-Golf-Cup der meistro Stiftung statt. Rund 60 Golfer folgten dem Aufruf und kamen bei strahlendem Sonnenschein zusammen, um auf der 18-Loch-Runde im Golfclub Ingolstadt zu spielen. Und dies für einen guten Zweck! Insgesamt kam dank der Startgelder der Teilnehmer sowie den Sponsorengeldern ein Spendenbetrag in Höhe von 10.000 Euro zusammen, der beim Galaabend im Anschluss des Turniers an den Verein bürgerhilfe ingolstadt e.V. feierlich übergeben wurden. Mit Hilfe der Spendengelder wird eine Photovoltaikanlage errichtet, die in den nächsten 20 Jahren Energie im Wert von ca. 50.000 Euro produzieren wird – Geld, das der Verein zukünftig für die Schaffung positiver Lebensbedingungen für Kinder und ihren Familien einsetzen kann.
André Grüneboom (CEO der edoc solutions ag), der ebenfalls selbst das Turnier als Teilnehmer bestritten hat, war rundum zufrieden mit dem Event: „Es freut uns sehr, dass wir als Sponsor einen Teil zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung beitragen konnten und dadurch dieser Spendenbetrag zustande gekommen ist, mit dem so viele Kinder unterstützt werden können.“
Am 14. September fand die 11. Auflage des „Firmenlauf Bonn“ in der Rheinaue in Bonn statt, der von den Organisatoren mittlerweile als das größte Business-Fun-Event der Region beschrieben wird. Wie in den Jahren zuvor, stand neben dem Spaß selbst, erneut die Gemeinnützigkeit im Fokus der Veranstaltung. Auch in diesem Jahr war edoc wieder mit einem starken Team angetreten. Die 12 Läufer/innen bezwangen die 23 Höhenmeter der rund 6 Kilometer langen Strecke, welche die Teilnehmer einmal rund um den Auensee führte. Trotz des schlechten Wetters und den damit verbundenen teils matschigen Bedingungen, hat das Team die Strecke souverän – mal joggend oder walkend – gemeistert. Mehr als 12.000 Teilnehmer von 450 Firmen aus Bonn und Umgebung waren dabei, für die durch den Veranstalter jeweils ein Euro an gemeinnützige Organisationen gespendet wurde. Zusammen mit Einzelspenden, unter anderem von edoc und weiteren Unternehmen, kam so eine beachtliche Spendensumme von rund 18.900 Euro zusammen, mit der die Arbeit des „Mukoviszidose e.V.“ sowie des „Care Deutschland-Luxemburg e.V.“ unterstützt wird.
Das Unternehmen edoc setzt sein Engagement im regionalen Jugendsport fort und unterstützt in der laufenden Spielzeit die F2 Junioren der SG Weilerswist-Vernich als Sponsor für die Trainingsanzüge der 19 Spieler starken Mannschaft. Durch das wiederholte Engagement unterstreicht edoc seine Unternehmensphilosophie, sich für regionale Sozial- und Sportinitiativen einzusetzen und junge Menschen in Sport, Schule und Ausbildung zu unterstützen. Insbesondere beim Jugendsport ist es edoc ein wichtiges Anliegen, Freizeitaktivitäten zu schaffen, die Kindern gleichzeitig den Spaß am fairen Wettbewerb vermitteln. Daher unterstützt edoc auch den Kid's Cup 2017 des SSV Weilerswist, an dem im letzten Jahr über 40 Mannschaften der Jahrgänge Bambini bis D-Jugend teilgenommen haben.
Der Verein Kölner Klinikclowns e.V. wurde 1995 von Kölner Künstlern und Künstlerinnen gegründet und erobert seither die Herzen der Menschen in Gesundheitseinrichtungen. Durch ihre hoch qualifizierte Ausbildung, regelmäßigen Trainings und Fortbildungen, sind die Clowns für die speziellen Einsätze in Krankenhäusern und Pflegeheimen bestens vorbereitet. Dabei wird diese Arbeit lediglich durch Spenden, Fördervereine und Förderpaten ermöglicht. Klinikaufenthalte sind gerade für Kinder eine starke Belastung. Die Clowns helfen dabei, Vertrauen in die ungewohnte Situation zu fassen und den Kindern auch in schwierigen Situationen ein paar Momente des Glücks zu bringen. Neben den Kinderstationen haben sich in den letzten Jahren zudem Seniorenheime als Wirkungsstätte der Clowns etabliert. Gerade bei demenziellen und bettlägerigen Senioren, die oft kaum oder gar keinen Besuch erhalten, werden die Clowns zur Brücke aus der Isolation.
Klinikaufenthalte sind gerade für Kinder eine starke Belastung. Die Clowns helfen dabei, Vertrauen in die ungewohnte Situation zu fassen und den Kindern auch in schwierigen Situationen ein paar Momente des Glücks zu bringen. Neben den Kinderstationen haben sich in den letzten Jahren zudem Seniorenheime als Wirkungsstätte der Clowns etabliert. Gerade bei demenziellen und bettlägerigen Senioren, die oft kaum oder gar keinen Besuch erhalten, werden die Clowns zur Brücke aus der Isolation. Für edoc ist dieses soziale Engagement Teil der Unternehmensphilosophie, verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln. Daher unterstützt das Unternehmen bereits seit mehreren Jahren gemeinnützige Projekte und Einrichtungen in der Region, unter anderem mit einer jährlichen Geldspende zu Weihnachten, wie André Grüneboom, Vorstand (CEO) der edoc solutions ag, bekräftigt: „Soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, ist für edoc ein wichtiges Anliegen. Deshalb engagieren wir uns seit Jahren für tolle gemeinnützige Projekte in der Region, wie die Kölner Klinikclowns e.V., und möchten damit auch auf diese aufmerksam machen.“
Analog den vergangenen Jahren verzichteten wir auch in 2015 auf Weihnachtsgeschenke für unsere Kunden und unterstützten stattdessen das Schulprojekt zur Prävention sexuellen Missbrauchs des Grundschulverbundes Chlodwig-Schule Zülpich und Füssenich. Das Präventionsprojekt gegen sexuellen Missbrauch „Little Lion“ wird im Rahmen des Schulprogrammes alle zwei Jahre durchgeführt. Immer wieder werden die Kinder mit Situationen konfrontiert, die für sie nur schwer einzuschätzen sind. Daher ist eine umfassende Aufklärung und Präventionsarbeit in Elternhaus und Schule wichtig, um Kinder zu stärken und sexuelle Gewalt verhindern zu können. Einen ganz besonderen Beitrag dazu leistet das „Little Lion“-Projekt. Im Rahmen dieses Projektes sollen Mädchen und Jungen ihrem Alter angemessen über sexuellen Missbrauch informiert und ihr Selbstvertrauen gestärkt werden.
edoc engagiert sich mit viel Herzblut für eine Vielzahl von sozialen und sportlichen Projekten in der Gemeinde Weilerswist. Daher war es für uns auch eine Selbstverständlichkeit als Sponsor die Aufstellung der sechs Dog-Stationen in Weilerswist mitzufinanzieren. Es gibt ca. 1.600 Hunde in der Gemeinde Weilerswist. Glaubt man Berechnungen der Hamburger Umweltbehörde, so produzieren 1.600 Hunde täglich durchschnittlich etwa ein halbe Tonne Kot, der Bürgersteige, Rasenflächen und Spielplätze verunreinigt. Neben edoc haben 15 weitere Sponsoren die Aufstellung der sechs Dog-Stationen in der Gemeinde Weilerswist unterstützt. Diese Reinigungssäulen sollen künftig den Weilerswister Hundehaltern helfen, die ungeliebten Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner beiseiteschaffen zu können.
Wir fühlen uns sehr eng mit der Region verbunden. Entsprechend gerne unterstützen und fördern wir regionale Sozial- und Sportinitiativen. Wir freuen uns sehr, in dieser Saison die Fußballerinnen und Fußballer der F-Jugend des TUS Vernich zu unterstützen. Damit geben wir dem Nachwuchs die Möglichkeit, den Spaß am Wettbewerb zu genießen und Ihre Freizeit gesund und aktiv zu gestalten und dabei gleichzeitig im Team erfolgreich zu sein.
Wie auch in den vergangenen Jahren verzichten wir auf Kundenpräsente und unterstützen stattdessen in der Weihnachtszeit ein gemeinnütziges Projekt in der Region. Unsere Geschenke gehen 2014 an Kinder, die unsere Hilfe dringend benötigen. Mit einer Geldspende unterstützen wir das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe. Im Kinder- und Jugendhospiz Balthasar finden unheilbar und lebensverkürzt erkrankte Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Familien ein zweites Zuhause auf Zeit. Ab der Diagnose können sie für einige Wochen im Jahr ins Hospiz kommen. Rund um die Uhr sind die Betreuer für die betroffenen Familien da. Bei den erkrankten Kindern und Jugendlichen steht eine liebevolle und zugleich hoch spezialisierte Pflege im Vordergrund. Bei den Eltern und Geschwistern ist vor allem die Trauerarbeit und psychosoziale Unterstützung wichtig. Doch an erster Stelle steht immer das Leben und Lachen! Trotz aller Einschränkungen und Sorgen soll die Familie die verbleibende gemeinsame Zeit so erfüllt und positiv wie möglich erleben. Damit das Haus ein Ort zum Leben und Lachen, Sterben und Trauern sein kann ist das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar auf Hilfe angewiesen, denn die Arbeit muss sich zu 70 Prozent durch Spenden finanzieren.
Die Mäusegruppe (U-3-Gruppe) der KiTa Kirchtal in Weilerswist-Großvernich bedankt sich mit dieser Karte bei uns für unsere Hilfe. Mit unserer Spende wurde ein spezielles Klettergerüst für die ganz Kleinen angeschafft.
Die vierjährige Elsa bedankt sich mit einem schönen selbstgemalten Bild bei edoc für die Spende zum neuen Klettergerüst für den Kindergarten "Villa Regenbogen" in Neuhonrath. Die Elterninitiative Villa Regenbogen e.V. hat dieses Projekt in die Wege geleitet.
Mit einer Spende in Form von PC-Hardware unterstützt edoc den Kneipp Kindergarten „Wasserzwerge“, Lengerich, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Die DRK Regeleinrichtung betreut in drei Gruppen insgesamt 59 Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Neben dem Angebot der Einzelintegration wird die Möglichkeit geboten, die Gesundheitsphilosophie anhand des 5 Säulen Prinzips (Wasser – Ernährung – Kräuter und Heilpflanzen – Lebensordnung – Bewegung) nach Sebastian Kneipp kennen und erfahren zu lernen. Nach Aussage des Kneippvereins Tecklenburg, ist der DRK Kneipp Kindergarten Lengerich die erste Einrichtung in Deutschland, die einen separaten Kneippraum besitzt. Gerne unterstützt edoc dieses tolle Projekt mit einer Spende in Form von PC-Hardware. In jedem der Gruppenräume steht nun ein PC, an dem die jeweiligen Fachkräfte ihre gruppeninternen Dokumentationen und Planungen ausarbeiten können. Für alle großen und kleinen Wasserzwerge führt dies zu einer erheblichen Arbeitserleichterung und Zeitersparnis. Darüber hinaus hat der DRK Kneipp Kindergarten nun die Möglichkeit, mit den Kindern diverse Förderprogramme, darunter beispielsweise das Programm „Schlaumäuse“, direkt am PC durchzuführen.
edoc hat die Patenschaft der Computer-AG an der "Johann-Hugo-von-Orsbeck-Schule" in Weilerswist-Vernich übernommen. Jeden Montag in der fünften und sechsten Stunde unterrichtet und betreut edoc die Computer-AG der Grundschule. Den Kindern wird hier die Möglichkeit gegeben, sich an die Funktionsweise eines Computers heranzutasten. Hierzu zählen auch verschiedene Anwendungen wie Malen, Schreiben usw. Ziel des Kurses ist es, den Kindern schon früh Eigenschaften wie Teamfähigkeit und logisches Denken näher zu bringen. Die Anwendung und Kombination der Programme steht dabei im Vordergrund, jedoch sorgen auch altersgerechte Lernspiele für Spaß und Motivation. Zudem hat edoc das Internetportal der katholischen Grundschule konzipiert, gestaltet und realisiert. Hier kann man alle relevanten Informationen, Kurse und sonstigen Aktivitäten der Schule online nachlesen: www.grundschule-vernich.de.