Die Thomas Magnete GmbH und edoc gehen künftig gemeinsame Wege in Sachen ECM und Digitalisierung. Die Integration in die SAP S/4 HANA Umgebung sowie Lösungen und Prozesse in und um SAP herum nehmen dabei eine tragende Rolle ein.
Mit rund 900 Mitarbeitern entwickelt und fertigt das Familienunternehmen aus Herdorf elektromagnetische und fluidische Aktoriksysteme für die Automotive- und Mobilhydraulik-Industrie sowie Medizinprodukte. Thomas ist heute führender Zulieferer mit vier internationalen Standortenin China, den USA und Italien. Zu den Kunden zählen die Premiumhersteller der Automobilindustrie, führende internationale Hersteller von mobilen Arbeitsmaschinen sowie Systemzulieferer.
Der wesentliche Schlüssel für den Erfolg des Unternehmens sind hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, denen Thomas mit Wertschätzung und Verantwortung begegnet. Im Familienunternehmenskodex der Inhaberfamilie ist festgehalten, dass das Wohl des Unternehmens und somit auch der Mitarbeiter an erster Stelle steht – Company First.
Thomas Magnete setzt bereits seit einigen Jahren das d.3ecm System als Plattform für die digitale Archivierung sowie das Dokumenten- und Workflow Management erfolgreich ein. Der Schwerpunkt der Lösung lag während dieser Zeit auf der Integration des bestehenden ERP Systems sowie damit verbundenen Archivierungsfunktionen.
Im Rahmen der ERP Umstellung auf SAP S/4 HANA hat sich Thomas Magnete für die edoc solutions ag als strategischen ECM Partner entschieden. Mit ausschlaggebend hierfür war und ist die konsequente ERP Fokussierung von edoc sowie das damit einhergehende tiefgreifende Know-How und der umfassende Erfahrungsschatz des Unternehmens.
Neben SAP S/4 HANA werden auch SAP HCM (Personalmanagement) und SAP SuccessFactors (Cloud Lösung für Talentmanagement, Performancemanagement und Personalentwicklung) angebunden. Im Rahmen der SAP Integration kommen eine Vielzahl von Produkten und Lösungen entlang des gesamten SAP Portfolios zum Einsatz, darunter auch die SAP basierte digitale Personalakte. Weiteres, wichtiges Teilprojekt ist die Einführung eines SAP Workflows für die automatische Verarbeitung von Eingangsrechnungen.